Künstliche Intelligenz ist in der Lage, Texte zu schreiben, Musik zu komponieren und Bilder und Videos zu erzeugen. KI ist somit ein echter “Gamechanger”, der die gesamte Kreativbranche massiv beeinflussen wird. Wir haben uns schon sehr früh dieser bahnbrechenden Technologie gewidmet und Künstliche Intelligenz für viele Kundenprojekte in unterschiedlichsten Disziplinen eingesetzt. Unsere besten kreativen KI-Cases finden sie in dieser Übersicht.
Die Anwendungsgebiete für KI sind vielfältig. Unser Unternehmen setzt dabei auf “kreative Künstliche Intelligenz”, der wir uns auf unterschiedlichsten Ebenen annähern. Lesen sie hier mehr über unsere besten Cases von für den Einsatzvon KI in der Kreativindustrie.
Unsere besten KI-Cases für den Einsatz in der Kreativindustrie
SWR3 testet KI-Radiomoderation
Fachgebiet: Voice Cloning
Partner: SWR3 Radio (Deutschland)
Kurzbeschreibung: In einem spannenden Experiment hat der bekannte deutsche Radiosender SWR3 (Südwestrundfunk) einen Tag lang Beiträge von einer künstlichen Intelligenz (KI) moderieren lassen. Das KI-Modell der Stimme wurde von uns trainiert und basiert auf Audioaufnahmen von Volker Janitz, einem der populären Moderatoren des Senders. Dieser Prozess, den man auch als “Voice Cloning” bezeichnet, hat das Potenzial, die Radioindustrie nachhaltig zu verändern. Das Motiv des Senders: informieren, aufzeigen, hörbar machen.
Artificial Krapfen Challenge
Fachgebiet: KI-Bilder (Stable Diffusion), API, Übersetzung
Kunde: Ogilvy Wien/ Ströck
Kurzbeschreibung: Die Wiener Werbeagentur Ogilvy hat Ende Jänner 2023 die “Artificial Krapfen Challenge” für die Bäckerei Ströck gestartet, bei der Fans und Liebhaber der süßen Leckereien aufgefordert wurden, ihre eigenen Krapfen-Designs mithilfe von Künstlicher Intelligenz (KI) zu kreieren. Wir von 3LIOT.ai hatten die Ehre, dieses fortgeschrittene KI-Projekt technisch planen und umsetzen zu dürfen. Die vielfach preisgekrönte Artificial Krapfen Challenge ist bereits jetzt der Marketing-Überraschungserfolg des Jahres!
KI-Content für die CIMIx 2023 AV Edition
Fachgebiet: Stable Diffusion, Synthetische Videos, Musik
Kunde: WKO, CIMIx Konferenz
Kurzbeschreibung: Österreich ist für seine erstklassigen Film-Produktionshäuser, qualifiziertes Personal und attraktiven Drehorte sowie seine hochwertige Infrastruktur international bekannt. In den letzten Jahren hat sich unser Land als Top-Destination für den Dreh von Filmen, Serien, Dokus und anderen Non-Fiction-Formaten etabliert. Zelebriert wurde dieser Umstand im Rahmen einer internationalen Konferenz in Wien. 3LIOT.ai lieferte dabei den KI-Content für die CIMIx 2023 AV Edition.
EFFIE 2022 setzt auf KI generierte Bilder
Fachgebiet: GAN, Clip, Stable Diffusion
Kunde: IAA, Wien Nord Serviceplan
Kurzbeschreibung: Der EFFIE ist einer der wichtigsten Werbepreise in der Österreichischen Kreativszene. Um so mehr hat es uns gefreut, dass wir mit unseren KI-Dienstleistungen unseren Teil dazu beitragen konnten, die Werbeveranstaltung des Jahres, die EFFIE Gala noch spektakulärer zu machen. Neben der bekannten EFFIE-Trophäe erhielten alle Gewinner:innen dieses Jahres auch ihre eigene von Künstlicher Intelligenz (KI) interpretierte Auszeichnung: Ihre individuellen NFTs als Leistungsbeweis, kreiert mit GAN (Generative Adversarial Networks) und Stable Diffusion. Der EFFIE ist somit der erste Branchenaward, der mit KI gestaltet wurde.
Virtuelle Models und KI-Musik für Austria Rwanda Fashion Connect
Fachgebiet: GAN-Bilder, KI-Musikkomposition, Virtuelle Models, AR
Kunde: AußenwirtschaftsCenter Nairobi
Kurzbeschreibung: Die „Austria Rwanda Fashion-Connect“ ist ein Kooperationsprojekt zwischen sechs österreichischen und ruandischen Designer:innen. In den fanstastischen Kreationen haben die Designer:innen Ideen aus beiden Kulturen verschmolzen und an einem Stück zusammengearbeitet, das Anleihen bei der Kultur des jeweils anderen nimmt. Kickoff für die “Austria Rwanda Fashion-Connect” war die EXPO2020 in Dubai, bei der es verschiedene Networking- und Bildungsaktivitäten für Modedesigner und -hersteller gab. Unser Unternehmen wurden eingeladen, den KI-Part zu übernehmen, der die Komposition von Musik für die Fashion Show im Austria Pavillon in Dubai, sowie GAN Bilder und die Entwicklung von Augmented Reality Karten vorsah.
KI Content Development für IBM Event
Fachgebiet: GAN-Bilder, KI-Musikkomposition, Video, Keynote
Kunde: IBM Deutschland
Kurzbeschreibung: Unser Unternehmen wurde eingeladen, einen Teil der Eventgestaltung für das virtuelle IBM Event „[ YOU + IBM ] – Turn Vision into Action!“ zu übernehmen. Neben KI-komponierten Musikstücken, die den ganzen Tag über liefen, haben unsere Maschinen auch abstrakte Grafiken und synthetische Videos erzeugt.
KI Kampagne für Talent Garden Wien
Fachgebiet: GPT-3, Social Monitoring (Sentiment Analyse), NLP (Natural Language Processing)
Kunde: Talent Garden Wien
Kurzbeschreibung: Der Coworking Space Talent Garden ist der Ort für Visionen und Kollaborationen. Um das Unternehmen mit innovativen Kommunikationsmaßnahmen zu unterstützen, haben wir – ganz im Sinne von Co-Working – eng mit unserer “kreativen” KI zusammengearbeitet und eine klassische Rolling Board-Kampagne entwickelt, die sich an Remote Worker, Start-ups und Freelancer richtete. KI und Print? Ja, das ist möglich!
KI Texte für BMAS (Deutsches Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Fachgebiet: GPT-3, Nvidia Megatron, NLP (Natural Language Processing)
Kunde: Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im BMAS (Deutsches Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Kurzbeschreibung: Bei der Preisverleihung der Civic Innovation Platform traf „unsere“ KI im Zuge eines “Bot or Not” Zwischenspiels auf der Online-Bühne erneut auf einen Menschen. Wir wurden gebeten, Texte zum Thema Inklusion, Nachhaltigkeit und vergleichbaren Begriffen zu schreiben.
Artikel über Kreative KI für Neue Zürcher Zeitung (NZZ)
Fachgebiet: GAN, NLP (Natural Language Processing)
Kunde: ADC Switzerland, NZZ
Kurzbeschreibung: Produktion von KI-Selbstportraits und Texten, die wir mit dem Schweizer Kreativen und Cannes Gewinner Andy Lusti und dem ADC Switzerland für das NZZ am Sonntag Magazin kreiert haben. Für die Bildsynthese kamen Generative Adversarial Networks (GANs) zum Einsatz, für die Texte nutzen wir Sprachmodelle von Nvidia und Open AI. Für Kreative sind diese neuen Werkzeuge Gold wert, da sie ihnen die Kreation völlig neuer, synthetischer Welten ermöglichen. Auch im Bereich der Textgenerierung liefern sie eine Menge Inspiration.
Gibt es ein Leben nach dem Tod? Wir haben eine KI befragt.
Fachgebiet: NLP (Natural Language Processing)
Kunde: Experiment Katzlberger.ai
Kurzbeschreibung: Inspiriert durch unsere KI-Workshopteilnehmer:innen und Student:innen haben wir ein Sprachmodell, gefüttert mit Milliarden Zeilen an von Menschen aufgezeichnetem Wissen, zum philosophischen Thema “Gibt es ein Leben nach dem Tod” befragt. Und das mit durchaus erstaunlichen Ergebnissen, denn die KI gab gleich mehrere Antworten unterschiedlichster Art.
Mondscheinsonate von Beethoven, “recomposed”
Fachgebiet: KI-Musik
Kunde: Experiment Katzlberger.ai
Kurzbeschreibung: Die Mondscheinsonate ist eines der bedeutendsten Werke von Ludwig van Beethoven. In einem gewagten Experiment haben wir versucht, das legendäre Musikstück von einer KI neu interpretieren zu lassen. Unsere Idee: wir trainieren ein künstliches neuronales Netz mit der Originalversion der Mondscheinsonate. Aber hören Sie selbst …
GANism – wenn KI Kunst kreiert
Fachgebiet: GAN
Kunde: Experiment Katzlberger.ai
Kurzbeschreibung: GauGAN ist ein durchaus kreatives Deep-Learning-Modell aus der NVIDIA Forschung. Der Name ist eine Hommage an den französischen Postimpressionisten Paul Gauguin, der Mitbegründer des Synthetismus war. GauGAN verwandelt grobe, handgefertigte Kritzeleien, die man Online mit der Maus durchführt, in fotorealistische Kunst. Wir haben intensiv mit diesem Modell experimentiert und dabei erstaunliche Ergebnisse erzielt.
21 Visionen für das 21 Jahrhundert – KI Theaterstück
Fachgebiet: GAN, NLP, Musik, Video
Kunde: Performance Duo Julalena, Graz
Kurzbeschreibung: KI Beratung, inhaltliche und technische Umsetzung der künstlerischen Vision der Schauspielerinnen. Das Stück „21 Visionen für das 21 Jahrhundert“, das in Graz uraufgeführt wurde, ist eine Auseinandersetzung mit Yuval Noah Hararis Meisterwerk „Lektionen des 21 Jhdts“. In jeder der 7 Szenen des Stücks kamen unterschiedliche KI-Bausteine und Technologien zum Einsatz. Von der Bildmanipulation wie StyleGAn oder Alterungseffekte über Deepfake bis hin zur Übersetzung und Generierung von Texten und KI-komponierten Jazz-Musikstücken.
ÄLTERE PROJEKTE (vom TUNNEL23 Team realisiert)
Unsere besten kreativen KI-Cases aus den Jahren 2016-2020
Künstliche Intelligenz reagiert auf Hasspostings
Fachgebiet: NLP, Sentimentanalyse
Kunde: ZARA, Verein für Zivilcourage & Anti-Rassismus-Arbeit
Kurzbeschreibung: Für diese vielfach preisgekrönte Social-Media-Kampagne wurde KI eingesetzt, die auf Twitter Hasspostings mit beruhigenden ASMR Videos reagierte. Die Aktion wurde auf Twitter unter dem Hashtag #calmdowninternet gelauncht.
KI spricht Radiospots (und mischt sie in der Cloud)
Fachgebiet: Synthetische Stimmen
Kunde: Media Markt Saturn
Kurzbeschreibung: Um die Effizienz in der Abwicklung der Kampagnen des Elektrofachmarkts zu steigern, wurden Radiospots für die Bewerbung von Produkten von einer KI gesprochen und automatisiert in der Cloud verarbeitet. Dafür haben wir einen eigenen Radiospot-Generator programmiert, der in Sekunden Audiospots in hoher Qualität herstellen konnte. Die synthetischen KI-Stimmen sind kaum mehr von menschlichen zu unterschieden.
Intelligentes Mobile-Werbemittel mit Bilderkennung
Fachgebiet: Vision, Bilderkennung- und Verarbeitung
Kunde: Mazda
Kurzbeschreibung: Die User:innen konnte im Zuge einer Kampagne aus einem mobilen Werbemittel heraus ihr altes Fahrzeug fotografieren oder ein Bild ihres Autos hochladen. Künstliche Intelligenz analysierte das Bild in Echtzeit, gleich darauf wurde ein passendes, neues Mazda Modell empfohlen.
AI “Denoising” für beschleunigtes 3D Rendering
Fachgebiet: 3D Rendering/ Video
Kunde: T-Mobile
Kurzbeschreibung: Zur Bewerbung der Selfservice-App von T-Mobile wurden unterhaltsame Online-Sujets in 3D designt und verarbeitet, die auf hochmodernes „AI Denoising“ setzen. Diese KI-Technologie verkürzte die Renderzeit der generierten Videos um das 10fache, spart Zeit und Nerven und beschleunigte die Fertigstellung des Projekts. Eine Win-Win Situation für Kreativagentur und Kunden.
Facetracking Gewinnspiel für Microsoft
Fachgebiet: Gaming
Kunde: Microsoft
Kurzbeschreibung: Im Rahmen der „We are Developers“ AI Conference in Wien wurde ein KI Gewinnspiel entwickelt, das Facetracking nutzt. Dabei wurde die Nasenspitze der Teilnehmer über die im Surface integrierte Kamera getracked.
Werbemittel fasst mittels KI Texte zusammen
Fachgebiet: NLP, Textverarbeitung
Kunde: T-Mobile
Kurzbeschreibung: Für alle ungeduldigen Internet-Surfer, denen es nicht schnell genug ging, einen ganzen News Artikel in voller Länge zu lesen, wurde im gleich danebenstehenden, populären Sidebar-Werbemittel der gesamte Text mittels Künstlicher Intelligenz sinnerfassend auf die drei wesentlichen Sätze zusammengefasst.
Kreative Künstliche Intelligenz kreiert Gedicht
Fachgebiet: Deep Writing, Textgenerierung
Kunde: Kreativ-Experiment TUNNEL23
Kurzbeschreibung: Kreation eines “künstlichen” Gedichts mittels KI, das beim renommierten Frankfurter Brentano Verlag eingereicht und veröffentlicht wurde. Die KI wurde zuvor mit Werken von Goethe und Schiller trainiert. Das Ergebnis war das Gedicht “Sonnenblicke auf der Flucht”, das unter Journalisten und Kunstkritikern für viel Furore gesorgt hat. Wie dieser Text entstand, lesen Sie hier …
Alexa, starte “derStandard”
Fachgebiet: Digitale Assistenten, Alexa, Voice Commerce
Kunde: derStandard.at
Kurzbeschreibung: Entwicklung einer Alexa Skill für das Österreichische Medienhaus derStandard.at. Die Skill bietet Berichterstattung aus Politik, Wirtschaft und Panorama sowie das Neueste aus Web, Sport, Medien, Kultur, Wissenschaft, Gesundheit, Freizeit und vieles mehr. Als Ergänzung zur „Täglichen Zusammenfassung“ steht der Skill „derStandard.at – Nachrichten in Echtzeit“ zur Verfügung.
Alexa Flash Briefing Skill für “derGrazer”
Fachgebiet: Digitale Assistenten, Alexa, Voice Commerce
Kunde: Regional Medien Austria (RMA), “der Grazer”
Kurzbeschreibung: Für den Kunden Regional Medien Austria (RMA) hat das TUNNEL23-Team eine Alexa Flash Briefing Skill für „der Grazer“ auf Basis der RSS Feeds von grazer.at entwickelt. Diese Skill können Alexa User zu ihrer Routinen sowie zur täglichen Zusammenfassung hinzufügen und sich so bequem und handsfree die aktuellsten 3 Beiträge auf grazer.at vorlesen lassen.
Werbung per Sprachbefehl
Fachgebiet: Digitale Assistenten, Voice Commerce
Kunde: McDonalds, Mercedes, Sky, JBL, YOC
Kurzbeschreibung: Um aus der täglichen Masse an Werbemitteln herauszustechen, ist es notwendig, moderne Trends des Nutzerverhaltens miteinzubeziehen. Zu diesen Trends gehört auch die NLP Sprachsteuerung in all ihren Facetten, die das TUNNEL23 Team für unterschiedlichste Projekte anwandte.
Bot or Not – Poetry Slammer treten gegen KI an
Fachgebiet: NLP
Kunde: Haus der Wissenschaft, Braunschweig
Kurzbeschreibung: Im Juni 2019 ging das Haus der Wissenschaft Braunschweig und Pop(p)in` Poetry Braunschweig beim Special „BOT or NOT – Künstliche Intelligenz gegen echte Kreativität“ der Frage nach, ob ein Computerprogramm tatsächlich so gute Poesie und Lyrik schreiben kann, dass sie von Gedichten aus Menschenhand nicht mehr zu unterscheiden ist. Ein Wettkampf gegen die KI wurde losgetreten …
“Autistisches” digitales Plakat mit KI sensibilisiert Passanten
Fachgebiet: Erkennung von Bewegungsmustern
Kunde: Autismuszentrum Sonnenschein, NÖ
Kurzbeschreibung: Aufgrund fehlender Reizfilterung nehmen Autisten ihre Umwelt viel intensiver wahr und reagieren sehr sensibel auf äußere Einflüsse wie Geräusche und Körpernähe. Diese bahnbrechende Digital-Out-of-Home Kampagne, die am stark frequentierten Bahnhof in St. Pölten lief, hat diese Hypersensibilität zum Thema gemacht. Sie nutzt eine KI Technologie, die anonymisiert Bewegungen von Menschen identifiziert.