Die “Austria Rwanda Fashion Connect” ist ein zweijähriges Kooperationsprojekt zwischen österreichischen und ruandischen Designer:innen, das von der AUSSENWIRTSCHAFT-Creative Industries der Wirtschaftskammer Österreich in Kooperation mit dem österreichischen AußenwirtschaftsCenter Nairobi unter dem EXPO2020-Thema “Connecting Minds and Creating the Future” konzipiert und aus Mitteln der Internationalisierungsoffensive go-International – einer gemeinsamen Initiative des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) und der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ) – finanziert wurde.
Sechs Designer:innen – drei aus Österreich und drei aus Ruanda – haben dabei eine gemeinsame Kollektion von 36 außergewöhnlichen Stücken entworfen. In den Kreationen haben die teils etablierten und teils aufstrebenden Designer:innen Ideen aus beiden Kulturen verschmolzen und an einem Stück zusammengearbeitet, das Anleihen bei der Kultur des jeweils anderen nimmt. Aus Österreich nahmen Kay Double U, ODROWAZ und Thang de Hoo, aus Ruanda Haute Baso, House of Tayo und Maison Munezero teil.
Kickoff für die Austria Rwanda Fashion Connect war die EXPO2020 in Dubai, bei der es verschiedene Networking- und Bildungsaktivitäten für Modedesigner und -hersteller gab. Unser Unternehmen wurden eingeladen, den KI-Part zu übernehmen, der die Komposition von Musik für die Fashion Show im Austria Pavillon in Dubai, sowie GAN Bilder vorsah.
Das Projekt “Austria Rwanda Fashion Connect”
Ukraine, Gaza, Somalia, Jemen, Syrien, Afghanistan, Myanmar … die Welt ist voll von Konflikten und unsere Gesellschaft wird immer mehr gespalten. Umso wichtiger ist es, mit völkerverbindenden Projekten einen Schritt in Richtung Einheit und Harmonie zu gehen. Die Pionierarbeit des bilateralen Co-Creation-Projekts Austria-Ruanda Fashion Connect, bei dem gemeinsame Kollektionen präsentiert werden, ist ein Paradebeispiel für interkulturelle Zusammenarbeit zwischen Nationen.
Unser Auftrag
Beschäftigte in der Modeindustrie für Künstliche Intelligenz zu begeistern und ihnen einen neuen Zugang zur Kreativität zu eröffnen. Dazu haben wir mit sogenannten GANs zur Bilderzeugung von synthetischen Gesichtern und weiteren KI-Modellen zur Erzeugung von Musik gearbeitet. Eine mit viel Liebe zusammengestellte Spotify-Playlist mit den Lieblingssongs der Designer:innen rundete dieses außergewöhnliche Projekt ab.
Virtuelle GAN Models
Wie schon bei unserem letzten KI-Event-Projekt für IBM setzten wir auch dieses Mal wieder auf die GAN Technologie. Für die Fashion Connect ließen wir von Künstlicher Intelligenz aber nicht abstrakte Bilder kreieren, sondern fotorealistische Arbeiten erschaffen. Je nach aktuellem Modetrend können Geschlecht, Mimik, Augenfarbe, Frisur, Hautfarbe, Haarlänge und Alter je nach Kundenwunsch frei bestimmt werden.

Ziel war es, dem modebegeisterten Publikum zu demonstrieren, dass die Kreation von virtuellen Modebildern nicht nur ästhetisch interessant ist, sondern auch wirtschaftlich Sinn macht. Die GAN-Technologie ist derzeit in den Medien ein populäres und internationales Thema, das bereits in zahlreichen, kreativen Bereichen für große Aufmerksamkeit gesorgt hat. Diesen Medienhype kann man für Marketingzwecke nutzen und für positive PR sorgen.
Produktionen, die teure Models und Reisen, sowie große Mengen an Material erfordern, können mit der GAN-Technologie nachhaltig und ressourcenschonend abgewickelt werden. Diese Projekte sind enorm skalierbar. – Michael Katzlberger & Simone Salomon
Wirtschaftliche Vorteile von GAN
- Die GAN-Technologie kann zeit- und ortsunabhängig eingesetzt werden, was sie äußerst effizient macht. Einmal eingerichtet, arbeitet die KI rund um die Uhr, 24 Stunden/Tag, 7 Tage die Woche
- Die GAN-Technologie ist ressourcenschonend: Neue Bilder können zu 100 % digital erstellt werden. Produktionen, die Reisen und große Mengen an Material erfordern, können zu 100 % digital abgewickelt werden. Somit ist eine flexible und vor allem nachhaltige Skalierung von Projekten möglich
- Die GAN-Technologie wurde bereits erfolgreich als neue Inspirationsquelle und als Kollaborateur eingesetzt, um die menschliche Kreativität mit der maschinellen Kreativität zu verknüpfen. Durch diese Impulse kann der kreative Prozess der Designer:innen effizienter und vielfältiger gestaltet werden
„Die Zusammenarbeit mit Katzlberger Consulting GmbH ermöglicht uns einen völlig neuen Blick auf die Entstehungsprozesse von Kreativleistungen und bietet uns neue, innovative Tools, die heimische Kreativwirtschaft international zu positionieren und zu stärken.“ – Reanne Leuning, Creative Industries, AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA
KI Musik von noah9000 für den Laufsteg
Musik war schon immer ein Sprachrohr für Frieden, Hoffnung und den Zusammenhalt von Kulturen. Umso schöner, dass wir mit unseren KI-Kompositionen einen Beitrag dazu leisten konnten.
Zu Beginn des Projekts wurden alle teilnehmenden Modedesigner:innen gebeten, Playlists mit ihren Lieblingssongs an uns zu senden. Damit hatten wir einen sehr guten Einblick in ihre musikalischen Vorlieben. Inspiriert durch die Playlists trainierten wir unsere KI “noah9000” mit geeigneten Tracks, um einerseits stilistisch ähnliche und andererseits völlig neue Werke zu erstellen. So wurde beispielsweise aus einem ruandischen Volkslied mit der Hilfe der KI ein moderner Electronic House Track komponiert.
Beispiel für einen positiven KI-House-Track mit dem Titel “Smooth”, der auf der Fashion Show in Dubai am 25.3.2022 lief:
Als Musikstil waren Up-Tempo-Stücke (“treibend”, “dynamisch”) und als Struktur ein kurzes Intro und längere Stücke für die Show gefragt. Dafür setzten wir Deep Learning Techniken und Software-Tools ein.
KI-Fails – Misserfolge gehören dazu!
Pionierprojekte wie dieses zeigen auch die Grenzen der Arbeit mit Künstlicher Intelligenz auf und sorgen mit der einen oder anderen Stilblüte für Erstaunen. Das betrifft nicht nur den Bereich der Bildkreation, bei der die KI seltsame Monsterwesen erschaffen hat, sondern auch so manche Musikproduktion, bei der sie ordentlich aus dem Takt gerät. Sehen Sie hier ein paar Beispiele von Misserfolgen.
Musik-Fail: wenn synthetische KI Musik einfach nur schrecklich klingt.
Die Lieblingssongs der Designer:innen als Spotify-Playlist
Die mit viel Liebe zusammengestellte Spotify-Playlist mit den Lieblingssongs der Designer:innen können sie auf Spotify abrufen. Ein buntes Potpourri aus nationaler und internationaler Musik.
Die Show – Der volle Erfolg!
Die Fashion Show in Dubai, die als Kick Off für weitere Veranstaltungen wie der Kigali Fashion Week im Mai 2022 und der Vienna Fashion Week im Juni 2022 gilt, war der volle Erfolg. Bleibt zu hoffen, dass diesem völkerverbindenden Projekt viele weitere folgen.
Wir haben Ihr Interesse für KI und Kreativität geweckt?
Zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren
JETZT ANFRAGEN!