5. Juni 2023
GAN Bilder Beispiele

“GANism” – GAN Bilder in der zeitgenössischen Kunst

Erleben wir mit GAN Bildern eine künstlerische Renaissance? KI in der Kunst schreibt bereits seit den 1960er-Jahren Geschichte. Künstler wie Frieder Nake sowie Vera Molnár leisteten mit ihren ersten algorithmischen Ausstellungen Pionierarbeit. Auch das Wissenschaftsfeld der Computational Creativity beschäftigt sich seit Längerem mit diesem Gebiet. Obwohl das Zusammenspiel von Künstlicher Intelligenz und Kunst bereits eine lange Historie aufweist, hat der Einsatz von GAN ein Novum hervorgebracht: Die Ästhetik der Bilder ist derart prägend, dass sie als neuer Stil der zeitgenössischen Kunst diskutiert wird.

Als GANs 2014 erstmalig von Ian J. Goodfellow und seinem Team vorgestellt wurden, dauerte es nicht lange, bis die ersten Künstler:innen und Programmierer:innen sich dieser Technik annahmen. In nur wenigen Jahren wurde ihr Einfluss in der Kunst- und Kreativszene derartig groß, dass GAN Bilder fester Bestandteil von Ausstellungen, Galerien oder Auktionshäusern wie Christie’s wurden. 

Software Engineer und AI Researcher François Chollet hat diese stilistische Entwicklung bereits 2017 wie folgt definiert: 

„GANism (the specific look and feel of seemingly GAN-generated images) may yet become a significant modern art trend.“

Charakteristikum von GANism

Wird nun ein Vergleich zu den Anfangsprozessen von GAN Bildern gezogen, verwundert es möglicherweise, dass sich dieser Stil in der Kunstwelt durchgesetzt hat. War es doch zu Beginn das Hauptziel der Programmierer:innen, möglichst realistische Fotos zu erzeugen. Dieser so typisch verzerrte Stil deutete nämlich damals auf eine zu geringe Rechenleistung hin und war alles andere als gewollt. Im Gegensatz dazu stellt dieses Charakteristikum im künstlerischen Bereich jedoch eine bewusste Entscheidung dar.

 

Meister:innen des GANism

Mario Klingemann

Zu den wohl erfolgreichsten Künstler:innen, welche die GAN-Ästhetik für sich entdecken konnten, zählt Mario Klingemann. Seine Werke, welche auf unglaubliche Art und Weise diesen charakteristischen verzerrten Stil von GANs repräsentieren, werden oftmals mit jenen des berühmten Malers Francis Bacon verglichen. 

"GANism" – GAN Bilder in der zeitgenössischen Kunst. Mario Klingemann und Michael Katzlberger
Links: Selfie von Mario Klingemann und Michael Katzlberger, Rechts: GAN-generiertes Bild, welches das Selfie reinterpretiert.
Anna Ridler

Auch die Künstlerin Anna Ridler ist von dem Einsatz der Technologie überzeugt. Ihrer Meinung nach kreieren GANs die visuell interessantesten Ergebnisse. Zu ihren berühmtesten Artefakten zählt das gesellschaftskritische „Mosaic Virus“, das eine Verbindung zwischen der ersten europäischen Finanzkrise „Tulpenmanie“ und der aktuellen Krypto-Spekulationsblase schafft. 

 

 

Die Schattenseiten neuer KI Technologien

Als weiterer Meilenstein GAN-generierter Artefakte zählt das umstrittene „Portrait of Edmond Belamy“ des Pariser Kollektivs Obvious. Dieses wurde 2018 von Christie’s um $ 432.500 versteigert. Der Verkaufspreis lag damit nahezu um ein 45-Faches über dem Schätzwert. Unabhängig von der Qualität und der künstlerischen Leistung entfachte das GAN Bild eine globale Diskussion rund um die Urheberschaft. So nutzte Obvious nämlich einen bereits bestehenden Algorithmus von Robbie Barrat, der bei der Auktion weder namentlich erwähnt noch an der Versteigerung finanziell beteiligt wurde.

Porträt mit dem Titel Edmond de Belamy
GAN-generiertes Porträt “Edmond de Belamy” von Obvious, Quelle: Wikipedia

 

 

“GANism” – GAN Bilder in der zeitgenössischen Kunst

Auch wenn erst die Zukunft zeigen wird, ob GANism als akzeptierter Stil in der Kunstliteratur eingetragen wird: Die bereits geschaffenen Werke zeigen einmal mehr, dass Kreativität und Künstliche Intelligenz keine Gegensätze, sondern ein perfect-match sind. 

Simone Salomon

Simone Salomon ist seit 2014 als Konzepterin und Texterin mit digitalem Fokus in der Werbebranche tätig. Beginnend im Bereich der Sozialen Medien über Crossmediale Kampagnen lenkte sie ihre berufliche Laufbahn schlussendlich zum kreativen Einsatz von Künstlicher Intelligenz. Die gemeinsame Zusammenarbeit mit Michael Katzlberger führte nicht nur zahlreiche Werbe- und Wissenschafts-Awards sondern inspirierte sie auch zu ihrer aktuellen Masterthesis „GAN-Bilder: Eine kreative Revolution“.

Alle Beiträge ansehen von Simone Salomon →
%d Bloggern gefällt das: