11. Dezember 2023
Digitales Plakat mit Machine Learning - Autismushilfe

“Autistisches” digitales Plakat mit KI sensibilisiert Passanten

Autismus ist eine Entwicklungsstörung, die Auswirkungen darauf hat, wie sich eine Person verhält, kommuniziert, mit anderen Menschen in Beziehung tritt und ihre Umwelt wahrnimmt. Der Mangel an Therapieplätzen und barrierefreien Ausbildungsoptionen hat insbesondere im späteren Arbeitsleben verehrende Folgen. Anlässlich der Eröffnung des neuen Autismuszentrums Sonnenschein hat die digitale Kreativagentur TUNNEL23 nun eine bahnbrechende Digital-Out-of-Home Kampagne gestartet, die Machine Learning nutzt um auf die Anliegen autistischer Menschen aufmerksam zu machen.

Das Autismuszentrum Sonnenschein in St. Pölten ist das erste Kompetenzzentrum für Kinder mit Autismus, in dem Eltern autismusspezifische Diagnostik und Therapien kostenlos zur Verfügung gestellt werden.

 

„Sensitive Billboard“ gibt Einblicke in die Gefühlswelt von Autisten

Aufgrund fehlender Reizfilterung nehmen Autisten ihre Umwelt viel intensiver wahr und reagieren dementsprechend sensibel auf äußere Einflüsse wie Geräusche und Körpernähe. Diese Hypersensibilität hat TUNNEL23, die für ihre originellen KI-Kampagnen bekannte Agentur, in ihrer neuesten DOOH-Kampagne zum Thema gemacht.

Hier zwei Beispiele für die unterschiedlichen Stadien der Hypersensibilität:

Autistisches digitales Plakat mit KI


 

KI-Plakat-Machine-Learning-Autismus

 

AI for Good – Machine Learning Anwendung PoseNet erkennt Bewegungsmuster

Der mit einer hochauflösenden Kamera ausgestattete digitale Werbescreen am Hauptbahnhof St. Pölten misst die Körpernähe und Aktivität vorbeigehender Passanten mittels Machine Learning. Je unruhiger und hektischer die Bahnhofsumgebung ist, desto ängstlicher wird das auf dem Werbemittel gezeigte Kind – bis es sich verzweifelt zurückzieht. Ist die Umgebung hingegen ruhig, spielt das Kind munter und fröhlich weiter. Ingesamt werden 4 Stadien der Reizüberflutung gezeigt.

Keine Aufzeichnung von Videos, Bildern oder anderen Daten

Zu keiner Zeit werden dabei Menschen aufgezeichnet oder Aufnahmen gespeichert. Die Verarbeitung von Information findet ausschließlich lokal auf dem Screen statt, der quasi wie ein Spiegel funktioniert. Realisiert wurde das Projekt mit der KI-Software PoseNet 2.0. PoseNet ist ein Machine Learning Modell von Google auf TensorFlow™ Basis, das die Pose einer oder mehrerer Personen in einem Bild oder Video lesen kann. Die Software erkennt zum Beispiel, wo sich der Ellenbogen und die Hüfte einer Person befindet.

Dreharbeiten unter therapeutischer Aufsicht mit Top-Regisseur

Die Dreharbeiten für die Kampagne wurden mit autistischen Kindern, unter therapeutischer Aufsicht des Ambulatoriums Sonnenschein, durchgeführt. Für die Regie zeichnet sich der Dokumentarist Benjamin Paya verantwortlich, der für den ORF bereits mit Größen wie Greta Thunberg und Arnold Schwarzenegger gearbeitet hat. Ebenfalls federführend am Dreh beteiligt war das Team von lowfidelity, die die Produktion der Videos übernahm.

„TUNNEL23 hat uns proaktiv mit dieser vielversprechenden Idee kontaktiert und auf Anhieb begeistert. Wir freuen uns riesig, dass wir im Rahmen unseres Standortausbaus, mit so einer kreativen und emotionalen Kampagne, ein erhöhtes Bewusstsein und Verständnis für die Bedürfnisse von Autisten schaffen“, so Prim. Dr. Sonja Gobara, ärztliche Leiterin im Ambulatorium Sonnenschein.

Neuer Therapiestandort wird im Februar 2020 eröffnet

Ein neuer Therapiestandort wurde am 12. Februar 2020 von Niederösterreichs Landeshauptfrau Johanna Mikl-Leitner eröffnet und feierlich eingeweiht. Gefördert wurde das weltweit einzigartige Pionierprojekt, das im Bahnhof St. Pölten zu sehen war,  vom Innovationsservice Technologie- und InnovationsPartner (TIP) der Wirtschaftskammer Niederösterreich.

Eröffnung Ambulatorium Sonnenschein
Feierliche Eröffnung durch Prim. Dr. Sonja Gobara, MSc und Landeshauptfrau Mag.a Johanna Mikl-Leitner

Line-200
Presseclippings

> 21.2.2020 – Medianet, Damit du siehst, wie ich mich fühle
> 13.02.2020 – Cyberpunkt Forum
> 13.02.2020 -Leadersnet – “Sensitive Billboard”: Werbescreen reagiert auf Passanten und simuliert Reaktionen eines autistischen Kindes
> 13.02.2020 – derStandard, Tunnel 23 sensibilisiert mit KI für das Thema Autismus
> 13.02.2020 – Horizont, ‘Sensitive Billboard’: Werbescreen simulierte Reaktion von Autisten
> 13.02.2020 – Internetworld, TUNNEL23 lanciert KI-gesteuerte DOOH-Kampagne über Autismus
 

Line-200
Awards

> VAMP (Verband Ambient Media, Promotion und Digital out of Home) Award in Silber, 2020
> Creative Club Austria, Venus in Bronze für Innovation, 2020

Michael Katzlberger

Michael Katzlberger widmet sich mit Leidenschaft dem Thema Künstliche Intelligenz in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein Schwerpunkt liegt hierbei darauf, das Thema KI zu entmystifizieren, um es EPUs, KMUs und der breiteren Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. 2022 gründete er 3LIOT.ai, eine hybride Kreativagentur aus Mensch und KI. Das Ziel: Die Grenzen menschlicher Kreativität zu erweitern.

Alle Beiträge ansehen von Michael Katzlberger →
%d