5. Juni 2023
Beethoven - Mondscheinsonate von Künstlicher Intelligenz interpretiert

Mondscheinsonate von Beethoven, von einer KI interpretiert

Die Mondscheinsonate gilt als eines der wichtigsten und bekanntesten Werke von Ludwig van Beethoven, dessen Geburtsjahr sich 2020 zum 250 Mal jährt. Schon zu Beethovens Lebzeiten war diese Sonate eines seiner populärsten Klavierwerke. In einem gewagten Experiment habe ich versucht, das wunderbar melancholische Musikstück von einer Künstlichen Intelligenz neu interpretieren zu lassen. 

Ludwig van Beethoven (1770-1827) war ein deutscher Komponist und Pianist der die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung führte und der Musik der Romantik den Weg bereitete. Er gilt als einer der bedeutendsten Komponisten weltweit, seine Popularität scheint ungebrochen. Sein umfangreiches Werk besteht aus neun Sinfonien, fünf Klavierkonzerten und 32 Klaviersonaten.

Geschichte der Mondscheinsonate

Die Klaviersonate Nr. 14 op. 27 Nr. 2 in cis-Moll von Ludwig van Beethoven, vollendet 1801, hat viele Namen. Beethoven selbst nannte sein Werk eine Sonata quasi una Fantasia also „gleichsam eine Fantasie“. Die Bezeichnung Fantasia bezieht sich auf die ungewöhnliche Satzfolge der Klaviersonate, deren Sätze in ihren Tempi von der herkömmlichen Sonatenform abweichen. Eine Sonate setzt sich eigentlich aus einem schnellen, einem langsamen und wieder einem schnellen Satz zusammen. Die Mondscheinsonate jedoch startet mit dem langsamen Satz und gilt stilistisch Stil als wichtiger Vorläufer der musikalischen Romantik. Enstanden ist das Werk nach mündlichen Überlieferungen in den Jahren 1800/ 1801 als Beethoven auf Einladung des Grafen Joseph Brunsvik auf einem der Herrensitze der Familie, im Schloss Unterkrupa weilte. Während seiner Aufenthalte bewohnte er das Obergeschoss eines barocken Gärtnerhäuschens, wo er die Mondscheinsonate komponiert haben soll.

Der erste Satz der Mondscheinsonate von Beethoven
Der erste Satz der Mondscheinsonate von Beethoven, Adagio sostenuto, cis-Moll, alla breve, 69 Takte. Quelle: Wikipedia

Schon zu Beethovens Lebzeiten war diese Sonate eines seiner populärsten Klavierwerke.
Das Werk wurde später auch auch „Laubensonate“ genannt, da Beethoven den ersten Satz in einer Laube improvisiert haben soll. Den aktuellen Namen “Mondscheinsonate” erhielt das Werk erst nach Beethovens Tod, vom Dichter Ludwig Rellstab, der sich beim Hören des ersten Satzes an eine Bootsfahrt im Mondschein auf dem Vierwaldstättersee erinnert fühlte.

KI Interpretation der Monscheinsonate – der Mensch als Kurator

Die Idee: wir trainieren ein künstliches neuronales Netz mit der Originalversion der Mondscheinsonate, die als Midi-Datensatz vorliegt.

Die Mondscheinsonate als Midi Datei
Die Mondscheinsonate von Beethoven als Midi-Datei (in diesem Bild als Darstellung in der Musiksoftware “Logic Audio”) ist die Ausgangsbasis.

Eine vortrainierte KI beginnt dann damit zu iterieren und entwirft hunderte Stücke. Der Mensch als “Kurator” wählt passende Stücke aus, die die Originalversion neu interpretieren. Im Anschluss haben wir die exportierte Midispur in einem Audioprogramm be- und verarbeitet und das passende Instrument gewählt.

Sind die KI-Musikstücke nur eine Kunstimitation oder wird hier eine Maschine kreativ? Ist da ein Geist in der Maschine? Urteilen sie selbst!

Die Originalversion der Mondscheinsonate:


KI-Interpretationen der Mondscheinsonate:

KI Mondscheinsonate #1

KI Mondscheinsonate #2

KI Mondscheinsonate #3

Eine wütende KI haut in die Tasten


Weitere KI Kompositionen (nicht von der Mondscheinsonate interpretiert):

Klavierstück “Spring-9000”

Orchestriertes Stück “Sacre Coeur”


Bildquelle: Wikipedia, interpretiert von Google Deep Dream und StyleGAN / Michael Katzlberger

Michael Katzlberger

Michael Katzlberger widmet sich mit Leidenschaft dem Thema Künstliche Intelligenz in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein Schwerpunkt liegt hierbei darauf, das Thema KI zu entmystifizieren, um es EPUs, KMUs und der breiteren Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. 2022 gründete er 3LIOT.ai, eine hybride Kreativagentur aus Mensch und KI. Das Ziel: Die Grenzen menschlicher Kreativität zu erweitern.

Alle Beiträge ansehen von Michael Katzlberger →
%d Bloggern gefällt das: