7. Juni 2023
ARTE Beitrag zum KI-Gedicht-TUNNEL23 - Wie kreativ sind Algorithmen?

ARTE Beitrag zum KI Gedicht von TUNNEL23

Xenius: Computer statt Künstler.
Wie kreativ sind Algorithmen?

Wofür Künstler oft Wochen brauchen, das schafft künstliche Intelligenz (KI) schon in wenigen Stunden. Doch können von Computern geschaffene Werke tatsächlich mit menschlichen Schöpfungen mithalten? Im ARTE Beitrag wird auch das KI Gedicht von TUNNEL23 thematisch behandelt.

Gemälde, Gedichte oder Kompositionen – solche und andere Werke könnten mittlerweile durch künstliche Intelligenz erzeugt werden. Aber wie kreativ sind KI-Programme, und unterscheiden sie sich noch von menschlichen Schöpfern? Die beiden „Xenius“-Moderatoren Adrian Pflug und Emilie Langlade haben wenig musikalische Erfahrung, trotzdem versuchen sie mit Hilfe von künstlicher Intelligenz, ein eigenes Orchesterstück zu komponieren. Dabei hilft ihnen Professor Philippe Esling, der am Pariser Institut de Recherche et Coordination Acoustique/Musique (IRCAM) forscht. Wofür Künstler oft Wochen brauchen, das schafft künstliche Intelligenz schon in wenigen Stunden. Doch können von Computern geschaffene Werke tatsächlich mit menschlichen Schöpfungen mithalten?

Können Algorithmen kreativ sein? Michael Katzlberger, TUNNEL23

Originalbeitrag leider nicht mehr Online!

Beim „Poetry Slam gegen KI“ im Haus der Wissenschaft in Braunschweig wird genau das getestet – und zwar mit Poesie. Die Slammer tragen dafür ein eigenes Kurzgedicht sowie ein von KI generiertes vor. Die Konzeption und das Training der KI-Texte vollzog die Wiener Kreativagentur TUNNEL23. Anschließend muss das Publikum erraten: KI oder Mensch?

Aber wem gebührt die Anerkennung für solche Kunstwerke? Wieviel ist künstliche Kreativität wert? Dem Programm, seinem Programmierer oder seinem Anwender? Mit dieser Frage ist ein für über 400.000 US-Dollar versteigertes Gemälde des Pariser Kreativkollektivs Obvious konfrontiert. Das durch künstliche Intelligenz entstandene Kunstwerk hat eine Debatte darüber ausgelöst, welche Rolle KI in der Kunst von morgen spielen wird.

Verfügbar bei ARTE vom 23/10/2019 bis 20/01/2020

Sendung: Genius: Xenius: Computer statt Künstler. Wie kreativ sind Algorithmen?
Moderation: Emilie Langlade, Adrian Pflug
Land: Deutschland
Jahr: 2019
Herkunft: WDR

-> Mehr Info zu “Bot or Not” von TUNNEL23 und dem Haus der Wissenschaft, Braunschweig

-> Projekte von TUNNEL23 zum Thema künstliche Kreativität

-> Infos zum KI-Gedicht und dem Entstehungsprozess

-> Die wichtigsten KI-Trends für die Kreativbranche 2019

Michael Katzlberger

Michael Katzlberger widmet sich mit Leidenschaft dem Thema Künstliche Intelligenz in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein Schwerpunkt liegt hierbei darauf, das Thema KI zu entmystifizieren, um es EPUs, KMUs und der breiteren Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. 2022 gründete er 3LIOT.ai, eine hybride Kreativagentur aus Mensch und KI. Das Ziel: Die Grenzen menschlicher Kreativität zu erweitern.

Alle Beiträge ansehen von Michael Katzlberger →
%d Bloggern gefällt das: