In Österreich bewegen sich 7,7 Mio Menschen im Internet1, die tägliche Verweildauer in den digitalen Welten – insbesondere auf dem Smartphone, dessen Anwendungen immer mehr mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, steigt stetig. Man ist „always on“, die Digitalisierung hat fast alle Lebensbereiche erfasst. Und genau deshalb müssen auch Marken auf allen Informations- und Kommunikationskanälen verfügbar sein. Klassische Markenführung funktioniert hier nicht. Denn digitale Medien haben ihre eigenen Gesetze.
Durch die Digitalisierung fühlen sich Nutzer Marken viel näher. Vor allem das Social Web mit seinen vielen Interaktionsmöglichkeiten hat viel Dynamik erzeugt und das Zeitalter des Dialogs zwischen Verbraucher und Marke eingeläutet. Auch früher schon musste die Marke Geschichten erzählen, aber jetzt muss sie das auf vielen Kommunikationskanälen tun und sich noch menschlicher anfühlen. Inhalte müssen schnell und interaktiv präsentiert und transportiert werden, und das für jede Zielgruppe speziell aufbereitet und portioniert. Das erfordert eine nachhaltige Strategie, Zeit und Ressourcen. Unternehmen, die sich nicht anpassen und den „Megatrend“ digitale Transformation verschlafen laufen Gefahr, hier den Anschluss zu verlieren. Künstliche Intelligenz ist als Basistechnologie für die Aussteuerung von Kampagnen hier nicht mehr wegzudenken.
Werbung zu machen ist kompliziert geworden – die Anzahl der Touchpoints wächst
Der Job des Marketingleiters ist in den letzten Jahren immer herausfordernder geworden. Die Bandbreite der Touchpoints (siehe Grafik) hat sich stark vergrößert, die Grenzen zwischen analoger und digitaler Markenführung verschwimmen oder lösen sich ganz auf. Verbraucher bewegen sich ja täglich zwischen den Welten. Experten sprechen deshalb auch von „Noline“ (also weder Online noch Offline) als alternativem Begriff.

Technologische Fortschritte im Bereich der KI prägen die Marketingbranche
Werbung und Marketing haben sich seit den 1970er Jahren stark verändert, vor allem aufgrund technologischer Innovationen. Klobige Schreibmaschinen wurden durch schlanke Laptops ersetzt, und Werbekampagnen werden durch datengetriebene Plattformen immer smarter. Die Imagepflege der Marke findet immer mehr digital statt. Aber obwohl die Kreativbranche von damals wenig Ähnlichkeit mit der Heutigen hat, das Ziel ist immer noch dasselbe: die richtige Kundenansprache.
Technologische Innovationen wie die KI prägen die Marketingbranche.
Künstliche Intelligenz hat die Werbung für Verbraucher sympathischer und für Werbetreibende effizienter gemacht. Mit KI sind Werbe- und Marketing-Teams nun in der Lage, die richtigen Kunden zum optimalen Zeitpunkt anzusprechen, um die Kundenbindung und den Umsatz des Unternehmens zu steigern.
Das Beste aus beiden Welten für ihre Marke
Natürlich geht es nach wie vor darum, eine ganzheitliche Markenführung anzustreben, die alle Vorteile des Online und Offline Marketings nutzt. Es gilt hier, das beste beider Welten für ihre Marke herauszuholen. So kann ich potentielle Käufer beispielsweise digital über soziale Netzwerke aktivieren und analog im Shop abholen. Viele der hochbewerteten neuen Marken wie AirbnB, Facebook, Uber oder Pinterest sind digitale Marken, die aber auch in die Offline Welt drängen.
Differenzierung vom Mitbewerb – die Kreatividee zählt
Der Konsument von heute droht in einer Informationsflut nie dagewesenen Ausmaßes unterzugehen. Unser natürlicher Wahrnehmungsfilter verhindert, dass ein Großteil der Werbebotschaften beim Verbraucher ankommt. Vignettenfilme mit immer gleichen Motiven und zu Tode optimierte Performance Banner sorgen für Langeweile, Bannerblindness und schlechten Recall Werte. Eine starke Markenführung hilft ihnen hierbei, sich von der Konkurrenz abzuheben und zu differenzieren. Eine gute Marke ist emotional aufgeladen, sie unterhält und überrascht. Ausgefeilte Kreativideen können hier für Aufmerksamkeit sorgen.
Das Beste aus beiden Welten
Bei TUNNEL23 arbeiten Experten aus beiden Welten. Nutzen sie die Chance, ihrer Marke modernen Glanz zu verleihen und kontaktieren sie uns!
Die Besten KI-Marketing Cases von TUNNEL23 finden sie hier.
(1) Quelle: Statista