Als künstliche Intelligenz wird eine nichtbiologische Intelligenz bezeichnet. Künstliche Intelligenz ist ein Teilgebiet der Informatik, welches sich mit Automatisierung und dem Maschinellen Lernen befasst. Der Begriff “Artificial Intelligence” (“künstliche Intelligenz”) wurde 1955 erstmals von John McCarthy definiert. Er erschien in einem Antrag zu einem Forschungsprojekt für die Einreichung von Fördermitteln bei der Rockefeller Foundation. Als Geburtsstunde der künstlichen Intelligenz gilt jedoch die 6-wöchige Darthmout Conference am 13. Juli 1956 am Dartmouth College in Hanover (New Hampshire) unter dem Namen Dartmouth Summer Research Project on Artificial Intelligence. Sie wurde von John McCarthy organisiert und neben McCarthy selbst nahmen daran führende Forscher wie Marvin Minsky, Nathan Rochester und Claude Shannon teil.
Michael Katzlberger
Michael Katzlberger widmet sich mit Leidenschaft dem Thema Künstliche Intelligenz in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein Schwerpunkt liegt hierbei darauf, das Thema KI zu entmystifizieren, um es EPUs, KMUs und der breiteren Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. 2022 gründete er 3LIOT.ai, eine hybride Kreativagentur aus Mensch und KI. Das Ziel: Die Grenzen menschlicher Kreativität zu erweitern.
Alle Beiträge ansehen von Michael Katzlberger →