TikTok entwickelte sich mit seinem KI-Algorithmus im Jahr 2021 zur Nummer eins unter den weltweiten App Downloads. Laut Hootsuite verzeichnet die Social Media Plattform alle acht Sekunden eine neue User:in. Vom Nischenprodukt der Teenies zum Liebling aller Altersgruppen. Diese Entwicklung macht deutlich, dass sich ein Blick auf den KI-Algorithmus lohnt.
Das Erfolgsgeheimnis liegt nach Expertinnen- und Expertenmeinung an dem KI-zentrierten Ansatz in Form eines optimierten Empfehlungs-Algorithmus. Anstatt nach interessanten Inhalten zu suchen, lautet die Devise nun mehr: Just watch and enjoy. Denn TikTok zeigt nicht wie gewohnt eine Auswahl an Empfehlungen an, sondern entscheidet direkt selber, welche Videos die User:innen zu sehen bekommen – und das mithilfe von Künstlicher Intelligenz.
Connie Chan formulierte diese Strategie mit folgenden Worten:
„TikTok is the first mainstream consumer app where artificial intelligence IS the product. It’s representative of a broader shift.“

Der TikTok KI-Algorithmus im Detail
Worin liegt die Besonderheit dieses KI-Algorithmus? Das erstellte Video wird auf Basis eines sogenannten Information Flow Funnel ausgespielt. Für jede Phase ist ein gewisses Ausmaß an Engagement in Form von Likes, Shares, Kommentaren, Views und Wiederholungsraten notwendig, um die nächste zu erreichen.
1. Phase: Testgruppe
Zu Beginn wird das Video anhand der Hashtag- und der Inhaltsanalyse einer kleinen Testgruppe ausgespielt. Shares sind der wichtigste Qualitätsindikator, Likes hingegen der am wenigsten relevante.
2. Phase: Erweiterte Testgruppe
Hier wird der Beitrag einer etwas breiteren Audience gezeigt. Diese ähneln jenen Profilen aus der ersten Phase, die das Video positiv bewertet haben.
3. Phase: For You Pages
In Phase drei erscheint das Video in mehreren For You Pages (FYP) und zeichnet sich somit durch ein weit größeres Publikum aus.
Hinweis: Die For You Page (FYP) ist die erste Seite, die beim Öffnen der App angezeigt wird.
4. Phase: Viral
Schafft es das Video in die vierte Phase, wird es manuell geprüft und anschließend an die breite TikTok-Masse ausgespielt. Gratulation an dieser Stelle, das Video geht hiermit viral.
Mit Kurzvideos zum perfekten Feed
Ein weiterer Erfolgsfaktor liegt in dem Fokus auf Kurzvideos. Diese ermöglichen es innerhalb kürzester Zeit viele Videos zu konsumieren, sodass eine enorme Datenmenge zu den damit verbundenen Interaktionen gesammelt werden kann. Das Endresultat: eine exaktere und schnellere Anpassung des individuellen Feeds.
Content Creation leicht gemacht
TikTok punktet mit einer hohen Diversität an Inhalten: Von DIY über Fitness, Kunst und Make-up Tutorials bis hin zu Comedy und Chemie. Doch nicht nur die Bandbreite an Themeninspirationen, sondern auch die zahlreichen Möglichkeiten der Video-Editierungen wie Filter, Spezialeffekte, Songs, automatischem Videoschnitt sowie Subtitles bieten einen enormen Wettbewerbsvorteil. Auf diese Weise kann in wenigen Schritten hochwertiger Content kreiert werden – und das ohne Vorkenntnisse.

Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz hat es TikTok zu einem der aktuell besten Algorithmen weltweit geschafft. Dies führte zu einer Win-Win-Situation für alle: Der graue, verstaubte Social Media Alltag ist einem bunten Happy-Place gewichen, an dem sowohl der Konsum als auch die Kreation von Content wieder Spaß machen.