6. Juni 2023
Die Singularität naht

Singularität, was ist das eigentlich?

Im Zusammenhang mit der künstlichen Intelligenz ist immer wieder von der “Singularität” die Rede. Dabei meint man zumeist die “technologische Singularität”. Überwiegend wird darunter ein Zeitpunkt verstanden, bei dem sich Computer mittels künstlicher Intelligenz rasant selbst verbessern und die Zukunft der Menschheit “hinter” diesem Ereignis ungewiss ist.

Der Begriff ist aus der Physik und Astronomie entlehnt. Als Singularität bezeichnet man dort Orte, an denen die Gravitation so stark ist, dass die Krümmung der Raumzeit divergiert, umgangssprachlich also „unendlich“ ist. Physikalische Größen wie die Massendichte, zu deren Berechnung die Metrik benötigt wird, sind dort nicht definiert (Wikipedia).

Unter “technologischer Singularität” werden verschiedene Theorien der Zukunftsforschung zusammengefasst, überwiegend wird darunter ein Zeitpunkt verstanden, bei dem sich Maschinen mittels künstlicher Intelligenz rasant selbst verbessern. Durch dieses exponentielle Wachstum wird der technische Fortschritt derart beschleunigt, dass die Zukunft der Menschheit hinter diesem Ereignis nicht mehr vorhersehbar ist.

Kann eine Maschine ein Bewusstsein entwickeln?

Manche Forscher gehen davon aus, dass die KI  – nach dem Eintreten der Singularität –  so etwas wie ein Bewusstsein entwickeln könnte. Die Frage ob eine KI auf menschlichem Niveau zwangsläufig ein Bewusstsein hätte, ist aber äußerst schwierig zu beantworten und aktuell wohl eher Stoff für Science Fiction Filme. Dennoch wird man sich in naher Zukunft mit vielen ethischen Fragen auseinandersetzen müssen, insbesondere wenn es z.B. darum geht waffenfähige Systeme mit autonomen KIs auszustatten. Hier gibt es bereits eindringliche Warnungen von Elon Musk, Demis Hassabis, Stephen Hawking und vielen anderen. 2018 haben mehr als 3000 KI Forscher im Zuge der Future of Life Initiative die Regierungen der Welt aufgefordert, klarere Regeln für die Entwicklung tödlicher KI Waffensysteme zu schaffen.

Werden wir durch die Singularität unsterblich?

Einige ihrer Vertreter wie der bekannte Zukunftsforscher Ray Kurzweil, Autor, Erfinder, Futurist, und Director of Engineering bei Google, gehen davon aus, dass sich durch den damit verbundenen technologischen Fortschritt die Dauer der menschlichen Lebenserwartung steigern oder sogar biologische Unsterblichkeit erreichen lässt. Für den Eintritt der Singularität fasst Kurzweil das Jahr 2045 ins Auge.

Die erste bekannte Erwähnung des Konzepts einer “technologischen Singularität” geht auf Stanisław Ulam, einen polnisch-US-amerikanischer Mathematiker zurück. 1965 beschrieb der Statistiker I. J. Good ein Konzept, das der heute vorherrschenden Bedeutung von Singularität insofern noch näher kam, als es die Rolle der künstlicher Intelligenz mit einbezog:

… zweifellos würde es dann zu einer explosionsartigen Entwicklung der Intelligenz kommen, und die menschliche Intelligenz würde weit dahinter zurückbleiben. Die erste ultraintelligente Maschine ist also die letzte Erfindung, die der Mensch zu machen hat. (I.J.Good)

Zukunftsforscher spekulieren seit Jahren über verschiedene Technologien, die zum Eintreten einer Singularität beitragen könnten. Viele Anhänger meinen, eine sogenannte “Seed AI” sei die wahrscheinlichste Ursache einer Singularität. Als “Seed AI” bezeichnet man eine künstliche Intelligenz mit der Fähigkeit, sich selbst zu verbessern.

Die so entstandene Superintelligenz könnte dann ein Verständnis der Wirklichkeit erwerben, das jegliche Vorstellungskraft sprengt. Kritiker wie der bekannte Bestsellerautor und Oxford Professor Nick Bostrom betonen, dass das Eintreten einer technologischen Singularität große Gefahren mit sich bringt. Eine überlegene Intelligenz gehe nämlich nicht zwangsläufig mit einer friedfertigen Gesinnung einher und die entstehende Superintelligenz könne die Menschheit mühelos ausrotten.

1px-line-strichliert
Buchempfehlungen, ein MUSS wenn sie sich für das Thema begeistern:

Superintelligenz: Szenarien einer kommenden Revolution – von Nick Bostrom

Menschheit 2.0: Die Singularität naht – von Ray Kurzweil1px-line-strichliert

Das Thema maschinell eigenständiger, ethischer Ziel- und Wertefindung im Rahmen von Superintelligenz und technologischer Singularität wird uns in den nächsten Jahrzehnten wohl noch lange Zeit begleiten. Wird die KI dann Freund, Sklave, Kollege oder Feind sein?

Spotify Playlist “Singularity is near”

Für alle Fans der Singularität habe ich hier eine Spotify Playlist zusammengestellt, die sich mit dem Thema Raum und Zeit beschäftigen. Von Westworld bis Interstellar, Black Mirror, Placebo,  bis Nick Cave … enjoy:

Playlist mit Spotify am Smartphone scannen:

Spotify Code Singularity is near Playlist

Michael Katzlberger

Michael Katzlberger widmet sich mit Leidenschaft dem Thema Künstliche Intelligenz in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein Schwerpunkt liegt hierbei darauf, das Thema KI zu entmystifizieren, um es EPUs, KMUs und der breiteren Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. 2022 gründete er 3LIOT.ai, eine hybride Kreativagentur aus Mensch und KI. Das Ziel: Die Grenzen menschlicher Kreativität zu erweitern.

Alle Beiträge ansehen von Michael Katzlberger →
%d Bloggern gefällt das: