TwoTone ist eine Software von Datavized Technologies, die die sogenannte „Sonifikation“ anwendet, also Daten „hörbar“ macht. Das Programm bietet dem User die Möglichkeit, eigene Kompositionen, z.B auf Basis einer Excel Datei, ohne musikalische oder technische Vorkenntnisse zu erstellen. Tow Tone wurde mit Unterstützung der Google News Initiative entwickelt.
Sonifikation oder „Verklanglichung“ ist ein Begriff für die Darstellung von Daten in Klängen und stellt damit eine akustische Form der Anschauung dar. Sie hilft dabei, über das Hören Strukturen zu erfassen. Ein bekannter Anwendungsfall ist z.B. das Sonargerät oder der Geigerzähler. Im Falle von TwoTone geht es um die kompositorische Bearbeitung der Daten.

Wie funktioniert TwoTone?
Für die Umwandlung von Zahlenwerten in Audio verwendet TwoTone eine Musikskala, wobei höhere Werte höheren Tonhöhen entsprechen. In der benutzerfreundlichen Web-App können Sie entweder Ihren eigenen Datensatz wählen oder einen der verfügbaren Standarddatensätze verwenden. TwoTone akzeptiert dabei jede Form von tabellarischen Daten wie .xls, .xlsx, .csv, .ods. , bei maximal 20 MB und 2000 Zeilen Daten, die per Drag and Drop eingefügt werden können. So können sie Daten hörbar machen.
In meinem Beispiel habe ich den Datensatz “Reisegewohnheiten der Österreicher” verwendet, den die Statistik Austria auf ihrer Website als Excel Tabelle zur Verfügung stellt.

Mit Daten Geschichten erzählen
TwoTone unterstützt nur eine Datenquelle pro Audiospur, was bei einer klassischen musikalischen Skala natürlich Sinn macht. Man kann aber auch mehrere “Spuren” hinzufügen, um weitere Daten einspielen zu können. So kann man z.B. statistische Korrelationen in Musik umsetzen. In meinem Beispiel habe ich die Daten von 1993 und 2018 gegenübergestellt. 1993 bekam einen Piano-Sound, 2018 ein Glockenspiel.
Daten können dabei mit bis zu 12 Instrumenten dargestellt werden. Zusätzlich kann man den Daten Stimmen hinzufügen und als Voice Over über die Tracks legen. Hierfür wird das Google WaveNet Stimmenmodul genutzt, mit der wir bei TUNNEL23 bereits Projekte realisiert haben. Auf diese Weise kann man buchstäblich eine “Geschichte” mit den Daten erzählen und Einblicke und Bedeutungen aus den Daten an mehrere Zielgruppen weitergeben.
Nach Fertigstellung kann man die Audiospur in alle gängigen Formaten exportieren, das sind MP3 oder Waveform (PCM). Die Exportmöglichkeiten für MP3-Bitraten sind 64 kbps, 128 kbps, 192 kbps und 320 kbps.
Die Wiener Kreativagentur TUNNEL23 nutzt Creative Data
In einem aktuellen Projekt für Kunden und Geschäftspartner nutzt TUNNEL23 die Technologie der Sonifizierung, um ein Weihnachtslied zu erstellen. Jeder trug dazu bei, denn der Song wurde aus Daten der gemeinsamen Zusammenarbeit generiert.

Dazu suchte das Kreativteam sämtliche Aufzeichnungen zu Projekten aus dem Jahr 2019 zusammen, wie Arbeitsstunden, Kaffeekonsum, Kundentermine, u.a.. Diese Informationen bereitete das Team in 8 Datensätzen auf und wandelte sie mithilfe von Sonifizierung in Töne um. So erhielten sie für jede Kategorie eine Tonspur, die übereinander gelegt das Weihnachtslied „Merry Bitmas“ ergab. Mehr Infos zum Creative Data Weihnachtsprojekt der besonderen Art finden sie hier.
TwoTone jetzt ausprobieren
Wenn sie jetzt auf den Geschmack gekommen sind und sich kreativ austoben wollen, können sie die Software unter twotone.io ausprobieren. Der Quellcode ist auf github verfügbar.