Netflix könnte schon bald personalisierte Filmtrailer für seine Zuschauer entwickeln, bei denen Künstliche Intelligenz eingesetzt wird. Mit einer Userbase von Weltweit über 100 Millionen Abonnenten verfügt das Unternehmen über umfangreiche Datenbanken, die im Laufe der Jahre aufgebaut wurden. So können die Netflix-Forscher einen maßgeschneiderten Ansatz entwickeln, der der Plattform hilft, ihre Zuschauer mit spezifischen Inhalten zu erreichen.
Eine Plattform, die auf verschiedene Kundengruppen zugeschnitten ist und ihre Zuschauer individueller erreichen soll, benötigt ein durchdachtes KI System, um Vorschläge für die Trailer zu erstellen.
Bevorzugte Schauspieler im Trailer präsenter darstellen
Durch Untersuchung des User-Verhaltens seiner Abonnenten ist es Netflix schon jetzt möglich, einen detaillierten Einblick in deren Vorlieben und Präferenzen zu erhalten. Derzeit verwendet das Unternehmen eine Reihe von Algorithmen des maschinellen Lernens, die das System ständig verbessern und optimieren.
Die Idee: Menschen, die zum Beispiel eher romantische Filme lieben, würden sich möglicherweise auch einen Actionfilm ansehen, wenn im Actionfilm-Trailer die romantischen Szenen des Films im Fokus stehen. Weiters können Szenen eines bevorzugten Schauspielers oder einer bevorzugten Schauspielerin in den Trailer aufgenommen werden, um so das Interesse des Zuschauers weiter anzufachen.
Supercomputer IBM Watson kreiert weltweit ersten KI-Filmtrailer
2016 entwickelten Forscher von IBM erstmals einen KI Filmtrailer. Sie nutzten maschinelle Lernstrategien, um einen 60 sekündigen Trailer für den Sci-Fi Horrorfilm “Morgan” zu erstellen. Der IBM Supercomputer namens “Watson” analysierte dabei insgesamt 100 Trailer von Horrorfilmen und unterteilte diese in mehrere Segmente. Man nutze dabei eine Visuelle Analyse, bei der Watson jeder Person aus einer Datenbank von 24 Emotionen jeweils die passende zuwies und jede Szenerie mit einer von insgesamt 22.000 Kategorien, verknüpfte. Die KI untersuchte aber auch, welche Musik im Hintergrund zu hören war, die Tonlagen der Stimmen und mehr. Bei einer Analyse der Szenen wurde u.a. festgestellt, welche Orte, Lichteffekte oder Lichteinstellungen besonders für Spannung sorgen.
Nachdem der Supercomputer den kompletten Film fertig analysiert hatte, isolierte er 10 Szenen. Insgesamt handelte es sich um sechs Minuten Video. Normalerweise dauert die Erstellung eines Trailers durch Menschenhand etwa 10 bis 30 Tage. Watson verkürzte den Auswahl-Prozess mit dieser Analyse auf nur 24 Stunden, auch wenn am Ende ein “menschliches” Filmteam den Trailer fertig schneiden musste. Der KI fehlt hier noch der gesunde Hausverstand.
In welchen Bereichen Netflix Künstliche Intelligenz jetzt schon nutzt
Für einen globalen Streamingdienst wie Netflix haben machine Learning Anwendungen eine enorm skalierbare Wirkung. Probleme wurden klar identifiziert und vorbildlich mit Künstlicher Intelligenz gelöst.
Personalisierung von Filmempfehlungen
Wahrscheinlich eine der bekannteste Netflix KI-Funktionen ist der Empfehlungs-Algorithmus. Netflix nutzt die Daten des eingeloggten Users, um sie mit andereren Benutzern mit ähnlichem Geschmack abzugleichen.

Streamingqualität
Verwendung von historischen Daten zur Vorhersage der Bandbreitennutzung zu Spitzenzeiten um die Ladezeiten zu verkürzen. So hilft die KI Netflix bei der Entscheidung, wann auf regionalen Servern zwischengespeichert werden soll.
Automatische Generierung und Personalisierung von Miniaturansichten
Netflix ordnet die Vorschaubilder (Thumbnails) der Filme individuell an, um herauszufinden, welche Miniaturansichten die höchste Wahrscheinlichkeit haben, zu einem Klick zu führen. Diese Berechnungen basieren wiederum auf dem Userverhalten von Benutzern, die ähnliche Interessen haben (Darsteller, Genres, etc.).
Location Scouting für Netflix-Filmproduktionen
Anhand von Daten wird entschieden, wo und wann ein Film am besten gedreht werden soll. Das geschieht unter Berücksichtigung der Einschränkungen bei der Planung (Schauspieler/ Crew-Verfügbarkeit), des Budgets (Veranstaltungsort, Flug-/ Hotelkosten) und der Anforderungen an die Produktionsszene (Tag/Nacht-Aufnahme, Wahrscheinlichkeit von Wetterereignis-Risiken an einem Standort).
Postproduction
Die KI unterstützt das Netflix-Team bei der Verarbeitung von historischen Daten für Qualitätsprüfungen.
Netflix nutzt Künstliche Intelligenz, um personalisierte, individuelle Trailer für Filme herzustellen
Die Eingangs erwähnte Idee von Netflix, personalisierte Trailer zu erstellen, könnte der Technologie von IBM gleichen. Die Künstliche Intelligenz analysiert den gesamten Film und bereitet den Content für bestimmte Zuschauergruppen auf. Die Kategorisierung kann für Objekte, Landschaften, Aufnahmearten, Musikstile, Personen usw. erfolgen. Diese Daten können mit den Vorlieben und Abneigungen des Publikums abgeglichen werden. Maßgeschneiderte Trailer werden generiert, die Produktionskosten gesenkt und der Wert für die Nutzer steigt.
Man kann davon ausgehen, dass Netflix in hohem Maße vom gezielten Einsatz der Künstlichen Intelligenz profitieren wird.