7. Juni 2023

Turing Test

Der Turing Test stammt aus dem Jahr 1950, benannt nach dem britischen Mathematikgenie Alan Turing. Mit ihm soll festgestellt werden, ob eine Maschine das Denkvermögen eines Menschen hat. Für diesen Test führt ein menschlicher Fragesteller über eine Tastatur und einen Bildschirm ohne Sicht- und Hörkontakt eine Unterhaltung mit zwei ihm unbekannten Gesprächspartnern. Ein Gesprächspartner ist ein Mensch, der andere eine Maschine. Wenn der Fragesteller nach intensivem Chat nicht klar sagen kann, welcher von beiden die Maschine ist, hat die Maschine den Turing-Test bestanden, und es wird der Maschine ein „dem Menschen ebenbürtiges“ Denkvermögen zugesagt.

Turing-Test
Quelle: Wikipedia

Der Turing Test ist nicht unumstritten, so gibt es mittlerweile Alternativen wie den Lovelace-Test, bei dem eine KI Kreativität beweisen muss und den Metzinger-Test, bei dem eine KI mit eigenen Argumenten in die Diskussion um künstliches Bewusstsein eingreifen und überzeugen muss.

Michael Katzlberger

Michael Katzlberger widmet sich mit Leidenschaft dem Thema Künstliche Intelligenz in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein Schwerpunkt liegt hierbei darauf, das Thema KI zu entmystifizieren, um es EPUs, KMUs und der breiteren Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. 2022 gründete er 3LIOT.ai, eine hybride Kreativagentur aus Mensch und KI. Das Ziel: Die Grenzen menschlicher Kreativität zu erweitern.

Alle Beiträge ansehen von Michael Katzlberger →