31. März 2023

Roboterjournalismus – Content wird von Computerprogrammen erzeugt

Im Roboterjournalismus, auch bekannt als automatisierter Journalismus oder algorithmischer Journalismus wird Content von Computerprogrammen erzeugt. Mit Hilfe von künstlicher Intelligenz werden Beiträge automatisch von nicht-menschlichen Autoren produziert.

Unternehmen wie Automated Insights, Narrative Science, und andere entwickeln Algorithmen wie diese und liefern ihr Knowhow an Nachrichtenagenturen. Zu den Anwendern der ersten Stunde gehören Publisher wie Associated Press, Forbes, ProPublica und die Los Angeles Times.

Die Automatisierung wird hauptsächlich für Artikel und Berichte verwendet, die auf Statistiken und numerischen Zahlen basieren.  Sportmeldungen, Wetter und Finanzberichte eignen sich aufgrund ihrer klaren Struktur dafür besonders gut.

Automatisierter Journalismus gilt als Heilsbringer, wenn es darum geht Journalisten von der Routineberichterstattung zu befreien. So steht ihnen mehr Zeit für komplexe Aufgaben zur Verfügung, die Kosten für Personal werden gesenkt. Gleichzeitig wird der Roboterjournalismus  jedoch auch als Bedrohung für die Branche betrachtet, da man um die Qualität der Nachrichten fürchtet und viele Arbeitsplätze bedroht werden.

Michael Katzlberger

Michael Katzlberger widmet sich mit Leidenschaft dem Thema Künstliche Intelligenz in der Kreativindustrie, berät Unternehmen und gibt sein Wissen in Seminaren, Lehrveranstaltungen und Gastvorträgen im In- und Ausland weiter. Sein Schwerpunkt liegt hierbei darauf, das Thema KI zu entmystifizieren, um es EPUs, KMUs und der breiteren Öffentlichkeit besser zugänglich zu machen. 2022 gründete er 3LIOT.ai, eine hybride Kreativagentur aus Mensch und KI. Das Ziel: Die Grenzen menschlicher Kreativität zu erweitern.

Alle Beiträge ansehen von Michael Katzlberger →